Aktuelles


Es ist so weit! Ab sofort können Bewerbungen für die dritte Runde des Weiterbildungsprogramms „weiter_wirken - Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln“ eingereicht werden.
Wir alle kennen das Problem: Nachhaltigkeit ist uns wichtig und doch verhalten wir uns nicht immer dementsprechend. Noch schwieriger erscheint es, langfristige Veränderungen anzustoßen, um so einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit zu befördern. Hier setzt das Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm weiter_wirken an, dass aufbauend auf neuen Erkenntnissen aus der Psychologie und der Verhaltensforschung Erklärungen und Lösungsansätze liefert. In einem Zeitraum von sechs Monaten lernen Haupt- und Ehrenamtliche aus Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekten in Nordrhein-Westfalen, wie sie ihre Projekte für soziale und ökologische Nachhaltigkeit wirksamer gestalten können.
Lehrgang startet im August
weiter_wirken setzt sich aus fünf eintägigen, aufeinander aufbauenden Workshops mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten sowie vier optionalen Zusatzterminen zusammen. Anhand praxisnaher Beispielen erweitern die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Projektarbeit hinsichtlich neuer Methoden und bekommen praktische Tipps aus der Verhaltens- und Kommunikationsforschung. Zudem werden Modelle und Werkzeuge für eine zielgruppenspezifische Kommunikation vorgestellt sowie Möglichkeiten zur Wirkungsmessung aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Weiterbildung steht die Anwendung des Erlernten auf die eigenen Projektarbeit sowie der Austausch von Erfahrungen und der Aufbau eines Netzwerks von Engagierten.
Die Teilnahme an weiter_wirken ist kostenlos. Es stehen 20 Plätze für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekten aus Nordrhein-Westfalen (wichtig!) zur Verfügung. Bewerbungen sind bis 2. Juli 2023 möglich. Beginn der Weiterbildung ist der 23. August 2023.
Weitere Infos und Bewerbungsformular
Fragen?
Wendet euch gerne an:
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Stephanie Schmiedel
E-Mail: stephanie.schmiedel@sue-nrw.de
Tel. 0228 24 33 5 – 25
Über weiter_wirken
weiter_wirken ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Wandelwerk und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

From the Roots Up – Train The Trainers
22. – 30. April 2023
- Eine Erforschung der Kraft radikaler Naturverbindung und ökologischen Lernens für kollektives Handeln *
Dieses Training für Trainer zielt darauf ab, Trainerinnen, Moderatorinnen und PädagogInnen zu unterstützen, naturbasierte und ökosystemische Ansätze in ihrer Bildungsarbeit für Aktivist*innen und Engagierte des sozial-ökologischen Wandels zu nutzen. Dadurch soll der Kampf zur Verteidigung der Erde und für soziale Gerechtigkeit nachhaltiger und kohärenter werden.
Wo: On the Hill, in Devon (UK); https://www.onthehill.camp/
Mehr Info unter: https://ulexproject.org/courses_events/roots-of-resilience-2-2-2/

Handbuch als Hörbuch
Dir ist heut nicht nach Lesen zumute? Dank der IPU Lokalgruppe Hamburg gibt es jetzt das Handbuch auch als Hörbuch. Viel Spaß damit!
Link zu unserem Youtube Channel
January 2023
Schreibwoche im Brunnenhaus
Zehn von uns haben sich Anfang Dezember für eine Woche im Brunnenhaus im Rheinland getroffen und gemeinsam an unserem Handbuch geschrieben. Seit ca. 3 Jahren recherchieren und diskutieren wir zur Psychologie von kollektiven Aktionen. Diese Woche hat uns geholfen ausstehende Fragen im persönlichen Gespräch zu klären, in Stillarbeit an den Einzelnen Kapiteln zu arbeiten und gemeinsame Spaziergänge durch den Neuschnee im Wald zu unternehmen.
December 2022
Mitgliedstreffen
In diesem November war es endlich soweit: Bei unserem gemeinsamen Wandelwerk-Treffen haben wir überlegt, wie wir den Verein inhaltlich und strukturell weiterentwickeln können. Und für das nächste Jahr haben wir einige spannende Projekte geplant.
November 2022
Seminar „From the Roots up“
Eine besondere Möglichkeit für Akteur*innen aus dem Bereich des sozial-ökologischen Wandels: Entdeckt mit dem Wandelwerk aus Deutschland und dem Ulex aus Spanien das Potential der radikalen Naturverbindung für kollektives Handeln. Vom 5. bis 11.12.22 in der Nähe von Köln. Teilnahmegebühr auf Spendenbasis.
October 2022
Interview mit Karen Hamann
Wie können psychologische Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation gemeistert werden? In diesem Interview von Engagement Global gibt Karen Einblicke in ihre Arbeit und beschreibt, wie wir wirksam zu mehr Klimaschutz animieren können.
June 2022
Vorstellung der Forschungsergebnisse
Im Mai haben drei von uns die ersten Forschungsergebnisse des EPEAC Projektes präsentiert. Auf dem Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU e.V.) zu Klimagerechtigkeit haben wir die ersten Einblicke in unsere letzten zwei Forschungsstudien gegeben. Darin ging es sowohl um Faktoren für ein gesundes, nachhaltiges Engagement, als auch um psychologische Herausforderungen und Motivationsquellen im Aktivismus. Unser Workshop war gut besucht und die anschließende Diskussion sehr angeregt und spannend! Danke an die IPU e.V. für diesen tollen Kongress!
May 2022
Mitgliederversammlung
Auf der ersten Mitgliederversammlung im Jahre 2022, haben wir viele inhaltliche Diskussionen geführt, um das Wandelwerk auch in diesem Jahr gemeinsam weiterzuentwickeln.
March 2022
Internationales Treffen
Anfang November haben wir uns in kleiner Runde mit unseren Partner*innen des internationalen Erasmus+ Projektes "Education for Pro-Active Environmental Citizenship" getroffen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr in Zusammenarbeit mit dem Ulex Project in Spanien, Transformative Education in England, und Vedegylet in Ungarn.
November 2021
Wandelwerk Treffen
Endlich gab es wieder ein Treffen in Präsenz. Gemeinsam haben wir über die Zukunft des Wandelwerkes diskutiert, uns über die aktuellen Projekte ausgetauscht, und freuen uns nun auf das nächste Jahr mit dem Wandelwerk.
October 2021
Einführung in die Umweltpsychologie
Im Rahmen der Themenabende des Green City e.V. hat Eva Junge vom Wandelwerk eine Einführung in die Umweltpsychologie gegeben. Der Workshop macht bewusst, warum Wissen nicht immer zu entsprechendem Handeln führt und wie eigene Projekte und Gespräche zukünftig sinnvoller gestaltet werden können. Im Anschluss gab es noch einen spannenden Austausch mit Fragen aus der Praxis.

Interview mit Eva Junge zum Seminar an der Universität Passau
Zusammen mit der Wandelwerk - Kollegin Karen Hamann hält Eva Juge im kommenden Semester an der Uni Passau zum ersten Mal das Seminar „Psychologie des Klimawandels“. Im Interview mit dem dortigen Zentrum für Karriere und Kompetenzen spricht sie über ihre Motivation und die Kerninhalte des Seminars.
September 2021
Reallabor Gut Alaune
Das Wandelwerk ist Kooperationspartnerin im Projekt „Reallabor Gut Alaune", das nun im Wettbewerb Gesellschaft der Ideen ausgewählt wurde. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
August 2021
Neuer Flyer zu unserem Umweltpsychologie-Handbuch
Die Psychologists for Future haben eine Zusammenfassung unseres Handbuchs "Psychologie im Umweltschutz" als Flyer verfasst.
August 2021
Neues Projekt "Gesellschaft der Ideen"
Das Wandelwerk ist wissenschaftliche Partnerin, und unterstützt die Sozialen Innovationen der „Gesellschaft der Ideen“ mit ihrer Expertise. Mehr Informationen findet ihr hier:
June 2021
Interview mit Eva Junge
Alle sind für Umweltschutz. Aber das eigene Leben verändern? Zu kompliziert. Dass Veränderungen jedoch durchaus möglich und absolut notwendig sind, zeigen Fachleute der Umweltpsychologie. Eva Junge vom Wandelwerk im Interview mit der WILA Arbeitsmarkt.
May 2021
Workshop "How to Face the Perfect Problem"
Kostenlose Teilnahme an dem Seminar "How to Face the Perfect Problem – Wie Klimakommunikation gelingen kann":
Am Montag den 12.04.2021 könnt ihr an einem Wandelwerk-Workshop von Eva Junge teilnehmen. Ausgerichtet wird das Seminar vom Forum für Internationale Entwicklung & Planung.

Neues Projekt: "Education for Pro-Active Environmental Citizenshop"
Seit November 2020 ist das Wandelwerk Teil eines internationalen Erasmus+ Projektes "Education for Pro-Active Environmental Citizenship". Inzwischen befinden wir uns in einem intensiven Austausch mit unseren Projektpartner*innen: Ulex Project in Spanien, Transformative Education in England, und Vedegylet in Ungarn.
March 2021
Multischulung "Psychologie der Klimagerechtigkeit"
Die Multischulung zum Thema „Psychologie der Klimagerechtigkeit“ war ein voller Erfolg. Alex W. hat an der Wandelwerk-Veranstaltung teilgenommen: "Innovativ und wirkungsvoll - die Psychologie der Klimagerechtigkeit hat mir viele praktische Fähigkeiten und auch Hoffnung gegeben, wie ich Menschen für Engagement und Wandel gewinnen kann."
February 2021
Erklärvideo zur Umweltpsychologie
Eine kleine Einführung in die Umweltpsychologie! Gemeinsam mit der Bewegungsakademie haben wir für euch dieses Video erstellt. Ihr erfahrt darin, was Umweltpsychologie ist und welche psychologischen Erkenntnisse uns im Umweltschutz helfen können.
January 2021
Online-Vorlesung "Psychologie des sozial-ökologischen Wandels"
Endlich gibt es die Psychologie des sozial-ökologischen Wandels auch als Online-Vorlesung! Schaut unbedingt rein und entdeckt unsere Wandelwerk-Mitglieder :)
December 2020
Diskussion zu Klimapolitik
Eva hat für uns im slowenischen Fernsehen über Kommunikationsstrategien für ambitionierte Klimapolitik diskutiert!
November 2020
Dieses Wochenende fand unser Wandelwerk-Treffen online statt! Wir freuen uns auf auf das nächste Jahr mit Multischulung, neuen Bildungsmaterialien zu Protest & Umweltaktivismus und so einigen Online-Workshops & Seminaren.
October 2020
Poetry Slam übers Wandelwerk
Das Wandelwerk wurde von RENN zum Projekt Nachhaltigkeit 2020 ausgezeichnet und wir haben als Dankeschön einen Poetry Slam bekommen! Für alle, die einmal reinschauen wollen:
October 2020
Möchtest du erfahren, welche psychologischen Auswirkungen die Corona-Krise auf die Klima-Krise hat? Wir haben uns gemeinsam mit der IPU einige Gedanken gemacht, die du in diesem Artikel von Perspective Daily lesen kannst:
June 2020
Wir haben die Ringvorlesung in Marburg besucht und den Vortrag "Psychologie des Wandels" für euch aufgezeichnet! Hier könnt ihr ihn anschauen:
November 2019
Wir sind nun ein eigenständiger Verein! Am 2. Februar 2019 hat sich das Wandelwerk offiziell als Verein gegründet.
February 2019
Um eine Vision zu finden, wurden wir dieses Wochenende vom netzwerk n gecoached! Seid ihr eine Hochschulgruppe und möchtet auch ein Coaching vom netzwerk n erhalten? Hier findet ihr Informationen dazu:
February 2018
Natürlich waren wir auch auf diesem IPU Kongress zum Thema Achtsamkeit und haben den Umweltpsychologie- Einführungsworkshop gegeben.
October 2017
Ende Oktober waren wir auf der größten Start-Up Konferenz im Ruhrgebiet und haben dort viele neue Einblicke gewonnen. Von den ersten wortwörtlichen „Elevator Pitches“ bis zu zwei Speed Dates mit Investorinnen haben wir einiges ausprobieren dürfen. Außerdem haben wir spannende Workshops besucht und „erfolgreiche“ Jungunternehmerinnen getroffen.
October 2017
Wir waren auf der Degrowth Summerschool und haben gleich drei 4-tägige Kurse gegeben: Psychologie der kollektiven Aktionen, der Kommunikation des Klimawandels und Umweltpsychologie und Degrowth. Wenn ihr mehr über diese Kurse wissen möchtet, dann erfahrt ihr hier mehr:
August 2017
Bei unserem erfolgreichen Planungstreffen in Brandenburg haben wir uns den Namen Wandelwerk gegeben.
June 2017
Eine aufregende IPU Visionsfahrt mit dem wunderschönen Traditionssegler Lovis liegt hinter uns. Wir waren fleißig und haben Segel gesetzt in eine neue IPU Zukunft. Wollt ihr auch ein Seminar auf der Lovis machen? Hier gibts mehr Infos:
May 2017