Education for Pro-Active Environmental Citizenship

Ein internationales Netzwerk zur Förderung von Klimagerechtigkeits-Engagement

Seit November 2020 ist das Wandelwerk Teil eines internationalen Erasmus+ Projektes. Der Fokus liegt hierbei auf der Stärkung von Engagement für Klimagerechtigkeit. Mit drei internationalen Projektpartner*innen werden wir uns in den kommenden Jahren anschauen, wie wir Menschen dazu motivieren können, sich (langfristig) in der Klimagerechtigkeitsbewegung zu engagieren.

Nach einer ersten intensiven Forschungsphase wollen wir unsere Erkenntnisse zu Papier bringen und euch zugänglich machen. Mitte 2022 werden wir dann in die Entwicklung von Trainingsmethoden übergehen, um noch mehr Menschen mit umweltpsychologischem Wissen zu Protest & Engagement auszustatten. Am Ende des Projektes werden mehrere Trainings in den jeweiligen Ländern unseres Netzwerkes stattfinden. Falls ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, dann schaut gerne bei Aktuelles rein.

Gefördert wird dieses Projekt von der Europäischen Kommission über das Erasmus Plus Programm. Unsere Partner*innen sind:

Ulex Project in Spanien
Transformative Education in England
Vedegylet in Ungarn

Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns

Karen Hamann, Anna Baumann & Daniel Löschinger

Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen.

Wichtige Themen wie Selbstwirksamkeit, soziale Normen und Emotionen erhalten dabei jeweils ein eigenes Kapitel. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung im Umweltschutz. Das Handbuch richtet sich damit an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten – sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen.